NEWS
Januar 2023Simon Schnorr singt die Rolle des Gabriel von Eisenstein («Die Fledermaus») unter der musikalischen Leitung von Fabio Luisi am Opernhaus in Genua
Simon Schnorr ist am 01. und am 07. Januar 2023 in der Rolle des Gabriel von Eisenstein in «Die Fledermaus», einer Operette von Johann Strauss, am →Teatro Carlo Felice Genova (IT) zu erleben. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Fabio Luisi, Regie führt Cesare Lievi.
01. Januar 2023, 16:00 Uhr
07. Januar 2023, 15:00 Uhr
Mitwirkende:
Simon Schnorr Gabriel von Eisenstein
Valentina Farcas Rosalinde
Levent Bakirci Frank
Caterina Piva Prinz Orlofsky
Enrico Casari Alfred
Liviu Holender Dr. Falke
Benedikt Kobel Dr. Blind
Julia Knecht Adele
Alena Sautier Ida
Udo Samel Frosch
ORCHESTRA, CORO E TECNICI
DELL’OPERA CARLO FELICE GENOVA
NEWS
Oktober 2022Simon Schnorr singt in Wagners «Lohengrin» am Teatro Comunale in Bologna
Simon Schnorr gibt Mitte November 2022 als «Dritter Brabantischer Edle» in Wagners Lohengrin sein Hausdebüt am →Teatro Comunale Bologna (IT). Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Asher Fisch, Regie führt Luigi de Angelis.
13. November 2022, 18:00 Uhr
15. November 2022, 18:00 Uhr
16. November 2022, 18:00 Uhr
17. November 2022, 18:00 Uhr
19. November 2022, 18:00 Uhr
20. November 2022, 16:00 Uhr
Mitwirkende:
Albert Dohmen Heinrich der Vogler
Vincent Wolfsteiner, Daniel Kirch Lohengrin
Martina Welschenbach, Anna-Louise Cole Elsa von Brabant
Lucio Gallo, Ólafur Sigurdarson Friedrich von Telramund
Ricarda Merbeth, Anna Maria Chiuri Ortrud
Lukas Zeman Der Heerrufer des Königs
Manuel Pietrattelli Erster Brabantischer Edle
Pietro Picone Zweiter Brabantischer Edle
Simon Schnorr Dritter Brabantischer Edle
Victor Shevchenko Vierter Brabantischer Edle
Francesca Micarelli, Maria Cristina Bellantuono, Eleonora Filipponi, Alena Sautier Vier Edelknaben
ORCHESTRA E CORO DEL TEATRO COMUNALE DI BOLOGNA
CORO DEL TEATRO ACCADEMICO NAZIONALE DELL’OPERA E BALLETTO UCRAINO «TARAS SHEVCHENKO»
NEWS
Mai 2022Simon Schnorr singt in Wagners «Tristan und Isolde» am Hessischen Staatstheater Wiesbaden
Simon Schnorr gibt Ende Mai 2022 als «Melot» in Wagners Tristan und Isolde sein Hausdebüt am →Hessischen Staatstheater in Wiesbaden (DE). Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Michael Güttler, Regie führt Uwe Eric Laufenberg. Im Rahmen der Internationalen Maifestspiele Wiesbaden ist eine Vorstellung «Tristan und Isolde» mit Festspielbesetzung angesetzt →Kalender:
29. Mai 2022, 16:00 UhrMitwirkende:
Andreas Schager Tristan
Catherine Foster Isolde
René Pape König Marke
Simon Schnorr Melot
KS Thomas de Vries Kurwenal
Khatuna Mikaberidze Brangäne
Yoontaek Rhim Ein Steuermann
Julian Habermann Stimme eines jungen Seemanns
Erik Biegel Ein Hirt
Jonathan Schmidt, Jessica Sarah Larbig, Mar Sanchez Cisneros, Guillermo De la Chica Lopez, Gabriele Ascani, Sergio Indiveri, Annika Hofmann, Meryem Sahin Tänzer:innen
CHOR UND CHORSOLISTEN DES HESSISCHEN STAATSTHEATERS WIESBADEN
HESSISCHES STAATSORCHESTER WIESBADEN
Weitere Informationen auf der Webseite des →Hessischen Staatstheaters Wiesbaden.
Fotos © Hessisches Staatstheater WiesbadenNEWS
Mai 2022Simon Schnorr singt in Ernst Kreneks Oper «Jonny spielt auf» am Staatstheater am Gärtnerplatz München
Simon Schnorr übernimmt kurzfristig am 22. Mai 2022 die Rolle des «Daniello» in Ernst Kreneks Oper «Jonny spielt auf» am →Staatstheater am Gärtnerplatz München (DE). Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Oleg Ptashnikov, Regie führt Peter Lund.
Simon Schnorr ist somit in der vierten Musiktheaterproduktion am Gärtnerplatztheater zu erleben:
1994: Francesca Caccini / Ada Gentile: La Liberazione di Ruggiero dall'Isola di Alcina
2009: Benjamin Britten: Death in Venice
2017: Emmerich Kálmán: Die Faschingsfee
2022: Ernst Krenek: Jonny spielt auf
22. Mai 2022, 18:00 Uhr
Mitwirkende:
Alexandros Tsilogiannis Max
Maria Celeng Anita
Ludwig Mittelhammer Jonny
Simon Schnorr Daniello, gesungen
Mathias Hausmann Daniello, gespielt
Judith Spießer Yvonne
Holger Ohlmann Manager
Juan Carlos Falcón Hoteldirektor / Bahnangestellter
Caspar Krieger Erster Polizist
David Špaňhel Zweiter Polizist
Martin Hausberg Dritter Polizist
CHOR UND STATISTERIE DES STAATSTHEATERS AM GÄRTNERPLATZ
ORCHESTER DES STAATSTHEATERS AM GÄRTNERPLATZ
Weitere Informationen auf der Webseite des →Staatstheaters am Gärtnerplatz München.
Foto, Applaus © PrivatFoto © Christian POGO Zach
NEWS
April 2022Simon Schnorr in Kurt Weills «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny» am Teatro Regio in Parma
Simon Schnorr in der Rolle des Bill, genannt Sparbüchsenbill, in Kurt Weills «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny» am →Teatro Regio in Parma (IT). Es sind drei Vorstellungstermine angesetzt →Kalender:
26. April 2022, 20:00 Uhr28. April 2022, 20:00 Uhr
30. April 2022, 20:00 Uhr
Die Premierenvorstellung wurde von der Streamingplattform OperaVison aufgezeichnet und ist vom 30. April 2022 bis zum 30. Juli 2022 unter folgendem →Link kostenlos abrufbar.
Mitwirkende:
Alisa Kolosova Leokadja Begbick
Chris Merritt Fatty, der «Prokurist»
Nadja Mchantaf Jenny Hill
Zoltán Nagy Dreieinigkeitsmoses
Tobias Hächler Jim Mahoney
Simon Schnorr Bill, genannt Sparbüchsenbill
Jerzy Butryn Joe, genannt Alaskawolfjoe
Mathias Frey Jack O'Brien / Tobby Higgins
Filippo Lanzi Der Erzähler
Roxana Herrera, Elizabeth Hertzberg, Yuliia Tkachenko, Cecilia Bernini, Kamelia Kader, Mariangela Marini Sechs Mädchen von Mahagonny
Christopher Franklin Musikalische Leitung
Henning Brockhaus Regie
ORCHESTRA DELL’EMILIA-ROMAGNA «ARTURO TOSCANINI»
CORO DEL TEATRO REGIO DI PARMA
Die Produktion wurde von der Presse einhellig positiv aufgenommen:
«Nel trio dei tagliaboschi amici di Jimmy emergeva il baritono Simon Schnorr […].»
Giulia Vannoni, Il Ponte, 30. April 2022
→Kritik lesen
«Simon Schnorr e Jerzy Butryn convincono, sia vocalmente che scenicamente […].»
Marco Feverzani, OperaLibera, 30. April 2022
→Kritik lesen
«Nel cast vocale, tutti se la sono cavata con onore […].»
Mauro Belestrazzi, La Repubblica, 27. April 2022
→Kritik lesen
Weitere Informationen auf der Webseite des →Teatro Regio Parma.
Fotos © privatNEWS
April 2022Simon Schnorr in Richard Wagners «Lohengrin» bei den Osterfestspielen Salzburg 2022
Vor 20 Jahren, am 23. März 2002, debütierte Simon Schnorr bei den Osterfestspielen Salzburg als 4. Knappe in Richard Wagners «Parsifal» unter der musikalischen Leitung von Claudio Abbado und in der Regie von Peter Stein →ORF, Live-Mitschnitt auf YouTube. In diesem Jahr kehrt er als Brabantischer Edler in Wagners «Lohengrin» an die Salzach zurück. Die musikalische Leitung liegt bei Christian Thielemann, Regie führen Jossi Wieler, Anna Viebrock und Sergio Morabito.
Es sind zwei Vorstellungstermine angesetzt →Kalender:
18. April 2022,17:00 Uhr
Die Premierenvorstellung wird von dem österreichischen Radiosender Ö1 live-zeitversetzt am 9. April 2022 um 19:30 Uhr →Osterfestspiele Salzburg live - Richard Wagner: "Lohengrin" übertragen.
Mitwirkende:
Hans-Peter König Heinrich der Vogler, deutscher König
Eric Cutler Lohengrin
Jacquelyn Wagner Elsa von Brabant
Martin Gantner Friedrich von Telramund, brabantischer Graf
Elena Pankratova Ortrud, seine Gemahlin
Markus Brück Der Heerrufer des Königs
Alexander Hüttner, Thomas Atkins, Simon Schnorr, Roland Faust Vier Brabantische Edle
Jana Hohlfeld, Maria König, Leonie Nowak, Kristina Fuchs Vier Edelknaben
Sächsische Staatskapelle Dresden
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Bachchor Salzburg
Chor des Salzburger Landestheaters
Die Süddeutsche Zeitung urteilte über die Premierenvorstellung wie folgt:
«Jossi Wieler und sein Team deuten bei den Salzburger Osterfestspielen Wagners «Lohengrin» neu. Mit Verweis auf die Gegenwart»
Helmut Mauró, Süddeutsche Zeitung, 11.04.2022
→Kritik lesen
Weitere Informationen auf der Webseite der →Osterfestspiele Salzburg.
Applausfoto nach der Generalprobe am 6. April 2022 © privatLohengrin (Eric Cutler), Vier brabantische Edle (v.l.n.r.: Roland Faust, Simon Schnorr, Thomas Atkins, Alexander Hüttner) © Ruth Walz
NEWS
März 2022Simon Schnorr singt in Bachs «Johannes-Passion» (Bass-Arien) mit dem Ensemble Resonanz in Hamburg
«Eine Geschichte über Freundschaft und Verrat, Gewalt und Verurteilung bis hin zu Kreuzigung und gewaltsamem Tod. Das Ensemble Resonanz versetzt sich mitten ins aufgeheizte Geschehen von Bachs Johannespassion und präsentiert eine eigene, intime Fassung in kammermusikalischer Besetzung. Die Noten bleiben unangetastet, auf den großen Turba-Chor wird verzichtet. Dafür begeben sich Gitarre und Electronic Continuo gemeinsam auf sphärische Ausflüge. Spannungsgeladen, subversiv, reduziert.»
(Quelle: →Konzertankündigungstext auf der Webseite der Elbphilharmonie)
Es sind drei Konzerttermine angesetzt →Kalender:
12. April 2022, 20:00 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle, Hamburg14. April 2022, 20:00 Uhr, Laeiszhalle Hamburg, Kleiner Saal
15. April 2022, 20:00 Uhr, Laeiszhalle Hamburg, Kleiner Saal
Mitwirkende: Das Hamburger Abendblatt urteilte in seiner Konzertkritik wie folgt:
«Das Ensemble Resonanz geht Bach in der Instrumentenwahl mutig an und taucht tief in Trauer und Trost ein»
Hanna Herfurtner Sopran
Ida Aldrian Mezzosopran
Thomas Volle Tenor
Georg Gädker Bariton
Simon Schnorr Bariton
Michael Petermann Electric continuo
Johannes Öllinger E-Gitarre
Markus Schwind Trompete
ENSEMBLE RESONANZ
Marcus Stäbler, Hamburger Abendblatt, 16.04.2022
→Kritik lesen
Weitere Informationen auf der Webseite des →Ensemble Resonanz.
Fotos © Jann Wilken (1), Olga Glubokovskaya (2)NEWS
Februar 2022Simon Schnorr singt in der Uraufführung von Elena Kats-Chernins Oper «Der herzlose Riese» an der Philharmonie Luxemburg
In ihrem neuen Musiktheater «Der herzlose Riese» hat sich die Komponistin Elena Kats-Chernin gemeinsam mit der Librettistin Susanne Felicitas Wolf mit dem Stoff eines alten norwegischen Volksmärchens auseinandergesetzt. Inhaltsangabe: Mitwirkende:
König Henrik der Hilflose aus dem Märchenland ist verzweifelt, seine drei Söhne sind spurlos verschwunden. Offenbar sind sie im Dunkelwald, wo niemand suchen will, weil dort der böse, herzlose Riese lebt. Die Einzige, die Henrik helfen will, ist Lene Dahl, ein Mädchen von heute.
Lene hat das «Ich-blicke-durch-Raum-und-Zeit-Fern-und-Sprachrohr» ihres Großvaters gefunden und sieht damit ins Märchenland. Flugs eilt sie auf einer Zeitspirale dorthin, geht auf Prinzen-Suche und gewinnt neue Freunde, wie die kluge Wölfin Liv. Mit Liv gemeinsam wagt sich Lene ins Schloss des Riesen Dappert Dapp, wo sich die Prinzen befinden sollen. Und dort macht Lene dem herzlosen Riesen einen Vorschlag… Ein spannend-poetisches Stück Musiktheater über Mut, Freundschaft, Loyalität und Phantasie.
Es sind zwei Vorstellungstermine angesetzt →Kalender:
11. März 2022,11:00 Uhr
Léonie Renaud Lene Dahl
Christina Sidak Liv, die Wölfin
Simon Schnorr König Henrik, der Hilflose, Erzähler
Derrick Ballard Der Riese Dappert Dapp
Matthieu Segui Prinz Hanno, Sohn von König Henrik
Clément Rousseau Prinz Frode, Sohn von König Henrik
Olivier Nilles Prinz Björn, Sohn von König Henrik
David Niemann Musikalische Leitung
Wolfgang Nägele Regie
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Pueri Cantores du Conservatoire de la Ville de Luxembourg
Weitere Informationen auf der Webseite der →Philharmonie Luxemburg.
Fotos © Alfonso Salgueiro LoraNEWS
Januar 2022«Agil und strahlend gab Simon Schnorr einen hinterlistigen Melot mit fülligem Timbre.»
(S. Barnstorf, Das Opernglas)
Simon Schnorr als Melot in Richard Wagners «Tristan und Isolde» am Teatro Petruzzelli in Bari (IT)
Simon Schnorr eröffnet als Melot in einer Neuproduktion von Richard Wagners Tristan und Isolde die Saison des Teatro Petruzzelli in Bari (IT). Für die Regie zeichnet Yannis Kokkos verantwortlich. Die musikalische Leitung obliegt Marc Piollet.
Es sind fünf Vorstellungstermine angesetzt →Kalender:
26. Januar 2022,19:00 Uhr
28. Januar 2022,19:00 Uhr
29. Januar 2022,17:00 Uhr
30. Januar 2022,17:00 Uhr
Die Presse urteilte wie folgt:
«Agil und strahlend gab Simon Schnorr einen hinterlistigen Melot mit fülligem Timbre.»
S. Barnstorf, Das Opernglas, März 2022
→Kritik lesen
«Vigoroso il Melot di Simon Schnorr»
Giacomo Gambassi, Avvenire, 28. Januar 2022
→Kritik lesen
«Il baritono Simon Schnorr è stato un Melot di lodevole incisività.»
Fernando Greco, Il Tacco d’Italia, 28. Januar 2022
→Kritik lesen
«Altrettanto buone le prove di Simon Schnorr, come Melot […].»
Paola Labarile, OperaLibera, 25. Januar 2022
→Kritik lesen
«Simon Schnorr fue el odioso Melot, cantado con malicia […].»
Eduardo Benarroch, Pro Ópera , 31. Januar 2022
→Kritik lesen
Weitere Informationen auf der Webseite des →Teatro Petruzzelli.
Fotos © Clarissa LapollaNEWS
Dezember 2021Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium «überraschend neu erleben» (Reinhard Brembeck, Süddeutsche Zeitung)
«Großer Herr, o starker König» aus Bachs Weihnachtsoratorium.
Simon Schnorr Bariton
Johannes Öllinger Gitarren
Markus Schwind Trompete
Michael Petermann Vintage-Keyboards
ENSEMBLE RESONANZ
Live-Aufnahme aus dem resonanzraum Hamburg (DE)
Seit nunmehr 5 Jahren ist Simon Schnorr in der Vorweihnachtszeit regelmässig mit dem Hamburger →Ensemble Resonanz in dessen ganz eigener (Kammermusik-)Version von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium zu erleben.
Nationale und internationale Gastspiele führten die Künstler:innen dabei u.a. an das Konzerthaus Berlin (DE), zum Muziekgebouw aan ’t IJ nach Amsterdam (NL), zum Concertgebouw Brugge (BE) sowie zum Schleswig-Holstein Musikfestival SHMF (DE). Im vergangenen Jahr wurde das Projekt in Kooperation mit der Elbphilharmonie Hamburg (DE) und dem Bachfest Leipzig (DE) pandemiebedingt als Livestream aus der Heimat des Ensembles, dem resonanzraum im Hochbunker auf St. Pauli in Hamburg gesendet. In diesem Jahr sind drei Konzerte →Kalender in zwei Hamburger Konzertsälen, der →Laeiszhalle (17.12.2021, 18.12.2021) sowie der →Friedrich-Ebert-Halle (20.12.2021) geplant.
Hanna Herfurtner Sopran
Ida Aldrian Alt
Tim Karweick Tenor
Simon Schnorr Bariton
Johannes Öllinger Gitarren
Markus Schwind Trompete
Michael Petermann Vintage-Keyboards
ENSEMBLE RESONANZ
NEWS
Oktober / November 2021Simon Schnorr «mit prächtigem Bariton und grosser Bühnenpräsenz» (Jan Krobot, Der Neue Merker) in der Titelrolle des Casanova am Theater Orchester Biel Solothurn TOBS
Die Spielzeit 2021/22 beginnt für Simon Schnorr mit einem Wiedersehen als Casanova in Paul Burkhards (1911-1977) Oper «Casanova in der Schweiz» am →Theater Orchester Biel Solothurn TOBS. Im vergangenen Herbst feierte das in Vergessenheit geratene Werk, das am 20. Februar 1943 am Opernhaus Zürich uraufgeführt wurde, seine umjubelte Wiederentdeckung am Theater Orchester Biel Solothurn TOBS. Aufgrund des coronabedingten Veranstaltungsverbotes in der Schweiz wurde die Premierenvorstellung am 30. Oktober 2020 gleichzeitig zur Dernière, woraufhin sämtliche Vorstellungstermine der Spielzeit 2020/21 auf die Saison 2021/22 verschoben wurden. Für Simon Schnorr wurde die Übernahme der Titelpartie zu einem grossen persönlichen Erfolg. Seine gesammelten Erfahrungen als Interpret des Giacomo Casanova in der Zusammenarbeit mit Hollywood-Schauspieler John Malkovich in dessen Musiktheaterproduktion «The Giacomo Variations» kamen ihm in der Rollenvorbereitung zu «Casanova in der Schweiz» ebenso zugute, wie seine zahlreichen Auseinandersetzungen in der Verkörperung einer zweiten großen Verführergestalt der europäischen Kulturgeschichte, der des Don Giovanni in Mozarts gleichnamiger Oper.
Die Presse urteilte bei der Premiere von «Casanova in der Schweiz» am Theater Orchester Biel Solothurn TOBS wie folgt:
«[…] Simon Schnorr […] ließ einen Bariton von eminentem Höhenglanz und einer satten,
virilen Mittellage hören […].»
Th. Baltensweiler, Das Opernglas, Dezember 2020
→Kritik lesen
«Mit seinem leuchtenden Bariton ist Simon Schnorr in der Titelrolle der perfekte Verführer […].»
Peter Hagmann, Opernwelt, Dezember 2020
→Kritik lesen
«Simon Schnorr […] erfüllt die Rolle mit prächtigem Bariton und grosser Bühnenpräsenz mit prallem Leben.»
Jan Krobot, Der Neue Merker, 02. November 2020
→Kritik lesen
«[…] Simon Schnorr füllt die Titelrolle prachtvoll aus […].»
Christian Berzins, CH Media, 02. November 2020
→Kritik lesen
«Simon Schnorr ist der seidene Verführer mit dem gewissen Etwas. Die Galanterie kontrastiert er mit seinem markanten wie wandelbaren Bariton.»
Peter Wäch, O-Ton, 03. November 2020
→Kritik lesen
«Allen voran Simon Schnorr in der Titelpartie, ein Womanizer vom Scheitel bis zur Sohle. Ein Casanova-Sänger mit Don-Giovanni-Qualitäten, toller Stimme und empathischem Spiel.»
Silvia Retz, Solothurner Zeitung, 02. November 2020
→Kritik lesen
Seit dem 17. September 2021 steht die Produktion «Casanova in der Schweiz» erneut auf dem Spielplan des Theater Orchester Biel Solothurn TOBS. Es sind 19 Vorstellungen →Kalender angesetzt.
Fotos © Suzanne Schwiertz→Marko Rothmüller, Casanova, Chevalier de Seingalt
→Cristina Eftimiadis, Madame de ***
→Peter Zimmermann © Foto
Die aktuelle Produktion von Paul Burkhards «Casanova in der Schweiz» am Theater Orchester Biel Solothurn TOBS ist somit die dritte Inszenierung des Werks überhaupt (1943 Zürich, 1948 Salzburg, 2020 Solothurn / Biel).