«Mit seinem leuchtenden Bariton ist Simon Schnorr in der Titelrolle der perfekte Verführer […].»

Peter Hagmann, Opernwelt
Dezember 2020
Kritik lesen

«[…] Simon Schnorr […] ließ einen Bariton von eminentem Höhenglanz und einer satten, virilen Mittellage hören […].»

Th. Baltensweiler, Das Opernglas
Dezember 2020
Kritik lesen

«[…] Simon Schnorr (Baron) singen und spielen großartig […].»

Michael Stallknecht, Süddeutsche Zeitung
Februar 2017
Kritik lesen

«[…] Simon Schnorr mit vollendeter Eleganz in Stimme und Erscheinung […].»

Tobias Hell, Münchner Merkur
Februar 2017
Kritik lesen

«Simon Schnorr war als Don Giovanni ein faszinierender Spielverderber […].»

Peter Jungblut, Bayerischer Rundfunk
Januar 2016
Kritik lesen

«Simon Schnorr hat für den Onegin das Gardemaß eines eleganten, hellen, biegsamen, dabei unaufdringlich gelösten Baritons, dem er die nötigen Bitterstoffe an Einsamkeit, Lebensüberdruss, Trauer und Gebrochenheit beifügen kann.»

Karl Harb, Salzburger Nachrichten
Februar 2014
Kritik lesen

«Herausragend […] Simon Schnorr als Graf Almaviva […].»

Eva Halus, Österreichischer Rundfunk
September 2009
Kritik lesen

«[…] mit dem ausgezeichneten Bariton Simon Schnorr […].»

Alfred Zimmerlin, Neue Zürcher Zeitung
Oktober 2007
Kritik lesen
 

WEITERE PRESSESTIMMEN (AUSWAHL)

Zum Archiv

2021


CASANOVA IN DER SCHWEIZ, THEATER ORCHESTER BIEL SOLOTHURN

«Allen voran Simon Schnorr in der Titelpartie, ein Meister der Sinnlichkeit, charmanter Verführer vom Scheitel bis zur Sohle. Ein Casanova-Sänger mit Don-Giovanni-Qualitäten, prachtvoller Stimme und empathischem Spiel.»
Silvia Retz, Solothurner Zeitung, Oktober 2021
Kritik lesen

«Simon Schnorr gibt den Titelheld mit wendigem, blitzsauber geführtem Bariton und begeistert mit grosser Bühnenpräsenz und bester Textverständlichkeit.»
Jan Krobot, Der Neue Merker, Oktober 2021
Kritik lesen

«Simon Schnorr ist mit prächtigem Bariton und intensiver Bühnenpräsenz ein grossartiger Casanova.»
Jan Krobot, Der Neue Merker, September 2021
Kritik lesen

2020


CASANOVA IN DER SCHWEIZ, THEATER ORCHESTER BIEL SOLOTHURN

«[…] Simon Schnorr […] ließ einen Bariton von eminentem Höhenglanz und einer satten, virilen Mittellage hören […].»
Th. Baltensweiler, Das Opernglas, Dezember 2020
Kritik lesen

«Mit seinem leuchtenden Bariton ist Simon Schnorr in der Titelrolle der perfekte Verführer […].»
Peter Hagmann, Opernwelt, Dezember 2020
Kritik lesen

«Simon Schnorr […] erfüllt die Rolle mit prächtigem Bariton und grosser Bühnenpräsenz mit prallem Leben.»
Jan Krobot, Der Neue Merker, November 2020
Kritik lesen

«[…] Simon Schnorr füllt die Titelrolle prachtvoll aus […].»
Christian Berzins, CH Media, November 2020
Kritik lesen

«Simon Schnorr ist der seidene Verführer mit dem gewissen Etwas. Die Galanterie kontrastiert er mit seinem markanten wie wandelbaren Bariton.»
Peter Wäch, O-Ton, November 2020
Kritik lesen

«Allen voran Simon Schnorr in der Titelpartie, ein Womanizer vom Scheitel bis zur Sohle. Ein Casanova-Sänger mit Don-Giovanni-Qualitäten, toller Stimme und empathischem Spiel.»
Silvia Retz, Solothurner Zeitung, November 2020
Kritik lesen

DIE LUSTIGE WITWE, TEATRO DELL‘OPERA DI ROMA

«Fra tutti, preme sottolineare i deliziosamente convincenti […] Simon Schnorr, divertenti e caratterizzati al punto giusto senza gigionerie oltre allo stile […].»
Emilian Metalli, La Nouvelle Vague Magazine, August 2020
Kritik lesen

«Une mention, enfin, pour le Vicomte Cascada de Simon Schnorr et le Raoul de Saint-Brioche de Marcello Nardis, aussi épatants comédiens qu’excellents chanteurs.»
Emmanuel Andrieu, OPERA ONLINE, August 2020
Kritik lesen

«[…] il preciso Simon Schnorr […].»
Simone Ricci, OperaLibera, Juli 2020
Kritik lesen

2019


CARL PHILIP EMANUEL BACH: MAGNIFICAT; JOSEPH HAYDN: SCHÖPFUNGSMESSE, AACHENER BACHTAGE

«[…] der markante Bass von Simon Schnorr […].»
Pedro Obiera, Aachener Zeitung, Dezember 2019
Kritik lesen

WERTHER, TEATRO LA FENICE, VENEDIG

«[…] il compassato Albert trova un interprete consono in Simon Schnorr.»
Gilberto Mion, Teatro.it, Februar 2019
Kritik lesen

2018


DIE LUSTIGE WITWE, TEATRO LA FENICE, VENEDIG

«Ricordo le presenze di Simon Schnorr […].»
Roberto Mori, Connessi all’Opera, Februar 2018
Kritik lesen

«[…] Simon Schnorr […] inappuntabili per presenza scenica e caratterizzazione.»
Alessandro Cammarano, Le Salon Musical, Februar 2018
Kritik lesen

RICHARD III, TEATRO LA FENICE, VENEDIG

«[…] sopratutto l’elegiaco Hastings di Simon Schnorr […].»
Stefano Nardelli, giornale della musica, Juli 2018
Kritik lesen

«[…] auterevoli e intensi […] l’Hastings di Simon Schnorr.»
Cesare Galla, Le Salon Musical, Juni 2018
Kritik lesen

JOHANNES-PASSION, AUDITORIUM MAILAND

«Perfettamente calato nella parte di Gesù, il baritono Simon Schnorr ha scolpito i recitativi con equilibro e varietà di inflessioni, raggiungendo particolare intensità nella frase «Es ist vollbracht.» (Tutto è compiuto).»
Gian Francesco Amoroso, Le Salon Musical, März 2018
Kritik lesen

2017


DIE FASCHINGSFEE, STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ MÜNCHEN

«[…] Simon Schnorr singen und spielen großartig […].»
Michael Stallknecht, Süddeutsche Zeitung, Februar 2017
Kritik lesen

«[…] Baron Hubert, den Simon Schnorr mit vollendeter Eleganz in Stimme und Erscheinung gibt […].»
Tobias Hell, Münchner Merkur, Februar 2017
Kritik lesen

«[…] Simon Schnorr als stimmschöner Baron […].»
Michael Koling, Der Neue Merker, Februar 2017
Kritik lesen

2016


IL TURCO IN ITALIA, SALZBURGER LANDESTHEATER

«Simon Schnorr macht das Spiel im Spiel mit fröhlicher Sympathie und verschlagenem Witz glaubhaft. Schade, dass er so wenig zu singen hat.»
Karl Harb, Salzburger Nachrichten, April 2016
Kritik lesen

«Simon Schnorr als Dichter Prosdocimo punktet hier wieder als exzellenter Darsteller, bei dem jede Geste aussagekräftig sitzt und vor allem zeigt er sich als hervorragender Rossini-Sänger mit stilistischem Empfinden, geläufiger Stimme, nuanciert eingesetzten Klangvarianten und erstklassiger Diktion.»
Elisabeth Aumiller, Reichenhaller Tagblatt, April 2016
Kritik lesen

DON GIOVANNI, STADTTHEATER INGOLSTADT

«Überhaupt ist Simon Schnorr, schlank, baumlang, sexy und á la King geschminkt, die halbe Miete der Aufführung: darstellerisch mit feinen Nuancen, stimmlich präzise und präsent, eine Idealbesetzung wie früher Thomas Hampson.»
Uwe Mitsching, Nordbayerischer Kurier, Februar 2016
Kritik lesen

DON GIOVANNI, SALZBURGER LANDESTHEATER

«Die Solisten glänzen: Allen voran der Titelheld Simon Schnorr.»
Ferdinand Rudolf Dreyer, Der Neue Merker, Februar 2016
Kritik lesen

«[…] hervorragend Simon Schnorr […].»
Veronika Zangl, wochenspiegel.at, Januar 2016
Kritik lesen

«Simon Schnorr war als Don Giovanni ein faszinierender Spielverderber.»
Peter Jungblut, BR Klassik, Januar 2016
Kritik lesen

2015


FIDELIO, SALZBURGER LANDESTHEATER

«[…] tadellos der Don Fernando des Simon Schnorr.»
Helmut Christian Meyer, opernnetz.de, April 2015
Kritik lesen

«Auch Simon Schnorr kommt als hoher Politiker Don Fernando ohne Autoritätsgehabe aus und weiß seinem Gesang eine ansprechende Klangschönheit zu verleihen.»
Siegfried Steinkogler, Dorfzeitung, April 2015
Kritik lesen

2014


IM WEIßEN RÖSSL, SALZBURGER LANDESTHEATER

«Die gesangliche Krone des Abends gebührte dem typmäßig an Johannes Heesters erinnernden Simon Schnorr, der mit hervorragend fokussiertem, voll und rund klingendem Bariton italienischer Schule einen hervorragenden Dr. Siedler sang.»
Ludwig Steinbach, DerOpernfreund.de, Dezember 2014
Kritik lesen

«[…] dafür glänzte Simon Schnorr als Frauenheld Dr. Siedler […].»
Peter Jungblut, Bayerischer Rundfunk, Dezember 2014
Kritik lesen

«Simon Schnorr mit Prachtbariton als Rechtsanwalt Siedler.»
Karl Harb, Salzburger Nachrichten, Dezember 2014
Kritik lesen

EUGEN ONEGIN, SALZBURGER LANDESTHEATER

«Der ebenfalls noch junge Simon Schnorr, bereits seit 2009/2010 Ensemblemitglied am Salzburger LT, ist ein unglaublich authentischer Onegin, der nicht nur darstellerisch alle Facetten, Höhen und Tiefen dieser komplexen Rolle zu gestalten weiß, sondern auch mit einem klaren, prägnanten und dabei ebenso klangschönen wie wortdeutlichen Bariton überzeugt. Auch optisch wirkt Schnorr für die Rolle wie geschaffen.»
Klaus Billand, Der Neue Merker, März 2014
Kritik lesen

«Simon Schnorr ist ein Onegin mit Klasse: Ganz schlank artikuliert er, den Bonvivant hat er in der vokalen Färbung und Geschmeidigkeit des Registerausgleichs drauf, und optisch ist er sowieso auf die Herzensbrecher abonniert. Kein Zuviel, keine Manierismen.»
Drehpunktkultur, Reinhard Kriechbaum, Februar 2014
Kritik lesen

JONNY SPIELT AUF, SALZBURGER LANDESTHEATER

«[…] Simon Schnorr […] vokal und vom Typ her auf den Punkt besetzt.»
Markus Thiel, Opernwelt, Februar 2014
Kritik lesen

2013


«Ebenfalls souverän: Simon Schnorr als selbstverliebter Daniello […].»
Heidemarie Klabacher, Der Standard, Dezember 2013
Kritik lesen

DIE PILGER VON MEKKA, SALZBURGER LANDESTHEATER

«Von den beiden skurrilen Figuren mit den tiefen Stimmen gefiel Simon Schnorr als Vertigo mit Witz und Eleganz […].»
Wolfgang Kutzschbach, Das Opernglas, Dezember 2013
Kritik lesen

«Die schillernde Figur des Malers Vertigo wurde dank Simon Schnorr unter Einsetzung seines komödiantischen Talents samt sängerischer Fähigkeiten zum Höhepunkt des Abends.»
Siegfried Steinkogler, Dorfzeitung, Oktober 2013
Kritik lesen

2012


DIE FLEDERMAUS, SALZBURGER LANDESTHEATER

«[…] allen voran Haus-Bariton Simon Schnorr als Eisenstein von charismatischer Sogkraft und immensen musikdramatischen Fähigkeiten.»
Florian Oberhummer, Kleine Zeitung, September 2012
Kritik lesen

«Simon Schnorr mit sonorem, manchmal auch angenehm feurigen Bariton.»
Hedwig Kainberger, Salzburger Nachrichten, September 2012
Kritik lesen

«Simon Schnorr machte als Gabriel von Eisenstein eine gute Figur und sang prächtig.»
Elisabeth Aumiller, Reichenhaller Tagblatt, September 2012
Kritik lesen